Strom aus Sonne: so geht's!
Interesse an einer Solaranlage?
Sie haben eine Dach- oder Freifläche? Sie möchten gern unabhängig und umweltfreundlich Ihre eigene Sonnenenergie erzeugen? Wir unterstützen Sie!

Unsere Sonne spendet jährlich rund 15.000 mal mehr Energie, als wir Menschen verbrauchen können. Was liegt näher, als diese unerschöpfliche Energiequelle zu nutzen?
Solarzellen, Spannung, Strom
Mit Hilfe von Photovoltaik-Anlagen lässt sich Strom aus Sonnenlicht erzeugen.
Wie funktioniert das? Photovoltaik-Anlagen bestehen aus Solarzellen. Bei Sonneneinstrahlung werden positive und negative Ladungsträger in diesen Zellen freigesetzt. Ein Halbleiter (ideal: Silizium) leitet das Licht bzw. die Wärme weiter.
Die Solarzelle besteht aus zwei Schichten mit unterschiedlichen Ladungen – so entsteht ein elektrisches Feld, das bei Sonnenschein Spannung erzeugt. Verbindet man beide Schichten über einen Stromkreis, fließt elektrischer Strom. Dieser kann direkt ins Hausnetz zum Eigenverbrauch oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Solarstromspeicher
Eigenen Strom erzeugen und selbst verbrauchen – das ist mit einer Solaranlage einfach möglich. Nun scheint die Sonne aber nicht jeden und den ganzen Tag.
Zum Glück lässt sich Sonnenenergie auch speichern! Mit einem Batteriespeicher kann man bei Sonnenschein 'tanken' und jederzeit Strom abnehmen, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Wie groß sollte so ein Speicher sein? Optimal ist es, wenn an einem durchschnittlichen Sommertag ein 'Vollzyklus' erreicht wird. Das bedeutet, dass der Speicher tagsüber komplett vollgeladen und nachts entladen wird. So kann er am nächsten Tag wieder überschüssige Sonnenenergie aufnehmen.
Als Faustregel gilt: Für ein Kilowatt (kW) Anlagenleistung sollte man eine Kilowattstunde (kWh) nutzbare Speicherkapazität einplanen.
Aus Sonnenlicht wird Strom
Darum Solarenergie!
- nahezu wartungsfreie Anlagen
- absolut geräuschlos
- stabiler Betrieb
- unkomplizierte Genehmigungsverfahren
- kurze Projektentwicklungszeiten