Woher kommt unser Ökostrom?
Die Mischung macht’s: Ihr Energie.Manufaktur-Strommix
Erfahren Sie, aus welchen Quellen der Energie.Manufaktur-Strom stammt – mit der transparenten Stromkennzeichnung.
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verpflichtet alle Stromlieferanten in Deutschland, die Herkunft ihres Stroms mit der Stromkennzeichnung anzugeben. Dies ist eine grafische Darstellung, die den Strommix aus dem Vorjahr detailliert aufschlüsselt.
Stromkennzeichnung für unser Produkt Natürlich.Strom
Natürlich.Strom ist ein Produkt der Energie.Manufaktur.
Die Energie.Manufaktur ist eine eingetragene Marke der DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH.
Unser Ökostrom Natürlich.Strom kommt zu 100 % aus Wasserkraft. Dank Ihrer Wahl für unseren Natürlich.Strom leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und gestalten so mit uns zusammen Ihre Zukunft, die unserer Kinder und weiterer Generationen mit.
Im Vergleich:
Stromkennzeichnung DREWAG und bundesweite Verteilung
Gemäß Energiewirtschaftsgesetz wird der Gesamt-Strommix ohne den Anteil Eneuerbarer Energien, gefördert nach dem EEG, ausgewiesen.
Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)
Die Stromkennzeichnung erfolgt gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz auf Basis von Daten des Jahres 2023 für den gesamten Strom, den die DREWAG geliefert hat.
Stand: 01.11.2024
Das seit 1981 bestehende Wasserkraftwerk Hrauneyjafosstöð ist das drittgrößte Kraftwerk Islands. Es befindet sich in der Nähe der Sprengisandur-Route am Rande des Hochlands, südwestlich des Kraftwerks Sigalda, und nutzt das gleiche Wasser wie das Kraftwerk Sigalda.
Das Wasserkraftwerk Hjälta, übersetzt "Heldenkraftwerk", wurde 1949 eröffnet und liegt flussabwärts des Stadtgebiets Långsele. Das Kraftwerk hat eine Fallhöhe von 82 Metern.